Ich bin Jana Robke, 34 Jahre alt, und in Emstek sehr naturverbunden mit vielen Tieren aufgewachsen. Mein Weg in die Medizin begann mit meiner Ausbildung zur Physiotherapeutin – wobei ich schon während meiner Oberschulzeit merkte, wie sehr mich das Thema Physiologie des Menschen interessiert. So war es dann auch in meiner Ausbildung: Wo hier die Themen Physiologie, Neurophysiologie und Pathophysiologie endeten, habe ich mich gefragt: ,,Ja und jetzt?! Wie geht es weiter?‘‘
Die Physiotherapie ist mein Start in diese medizinische Welt. Meiner Ausbildung und der Praxiserfahrung am Menschen bin ich sehr dankbar. Aber zu häufig merkte ich, dass es mir nicht reicht, nur auf anatomischer, funktioneller Ebene am Patienten zu arbeiten.
Wenn Krankheiten entstehen, dann spielen viele Faktoren eine Rolle…
Die Manuelle Therapie ist das, was ich mit Begeisterung anwende, wenn ein Patient mit funktionellen Beschwerden auf mich zukommt.
In der Elternzeit begann ich dann mein Studium an der Deutschen Heilpraktikerschule, um noch tiefer in die Schulmedizin einzusteigen.
Mein eigenes Erleben der Schwangerschaften, der Geburten und auch die Zeit danach mit den kleinen Kindern veranlassten mich, mich mit der Frauenheilkunde – genauer mit den Hormonen und deren Wirkung auf unsere Organsysteme – auseinanderzusetzen. Dieses Thema fasziniert mich; es ist erstaunlich wie viele Möglichkeiten wir haben, darauf Einfluss zu nehmen.
In meiner Praxis möchte ich gemeinsam mit den Patienten, den für sie richtigen Weg finden, um vollständig und langfristig aus dem Krankheitserleben auszusteigen. Dabei ist mein großes Anliegen, die Ursache der Ursachen zu finden. Das heißt, nicht nur ein Symptom zu behandeln, sondern herauszufinden, weshalb es zu diesem gekommen ist.
Also, ich freue mich auf Dich!
In meiner bisherigen Laufbahn konnte ich viele Therapieformen erlernen und praktisch am Patienten umsetzen.
Das folgende Therapieangebot stellt meine Hauptschwerpunkte dar, auf die ich mich im Besonderen spezialisiert habe.
Darüber hinaus gibt es weitere Therapieformen, die ich anbieten kann – sprechen Sie mich an!
Pflichthinweis
Bei den beschriebenen Therapieformen handelt es sich teilweise um Therapieverfahren der naturheilkundlichen Erfahrungsmedizin. Diese gehören nicht zu den allgemein anerkannten Methoden im Sinne der Anerkennung durch die Schulmedizin. Alle Aussagen über Wirkungen und Indikationen der aufgeführten Therapieformen beruhen auf Erkenntnissen und Erfahrungswerten der Therapieeinrichtung selbst, die von der herrschenden Schulmedizin meist nicht geteilt werden und für die naturwissenschaftlich reproduzierbare Kausalzusammenhänge noch nicht bestehen.
Auf nachfolgenden Bildern möchte ich Ihnen einen Einblick in meine Praxis geben.
Für mich ist es ein großes Anliegen, dass Sie sich bei mir wohlfühlen.
Allgemeine Hinweise zu Behandlungskosten
Die Behandlungskosten für meine angebotenen Heilpraktikerleistungen setzen sich in der Regel aus dem Zeitaufwand vor/während/nach der Behandlung und des angewendeten Therapieverfahrens am Patienten zusammen. Bei der Anamnese (Befundung des Patienten) im Erstgespräch ist z.B. ein höherer Zeitaufwand notwendig als z.B. bei Folgebehandlungen. Vor der Behandlung wird mit Ihnen ausführlich über die möglichen Therapien gesprochen. Ebenso wird über die zu erwartenden Kosten gesprochen und diese werden über eine Behandlungs-Honorarvereinbarung transparent vereinbart. Die Grundlage zur Berechnung der Behandlungskosten ist das Gebührenverzeichnis für Heilpraktiker (GebüH).
Die Behandlungskosten sind von Ihnen direkt mit EC-Karte zu bezahlen – unabhängig von Ihrer Versicherung. Mögliche Erstattungen sind von Ihnen selbst bei Ihrer Versicherung oder Beihilfestelle einzuholen.
Gesetzlich Versicherte (GKV) – ohne Zusatzversicherung
Es gibt gesetzliche Versicherungen, die mittlerweile Heilpraktikerleistungen in einem gewissen Maße anerkennen. Dies hängt jedoch sehr stark von der Versicherungsgesellschaft und deren Zusatzleistungen ab. Viele Versicherungen beinhalten diese Zusatzleistungen aktuell jedoch noch nicht. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld darüber, ob und nach welchen Konditionen mit einer Erstattung zu rechnen ist.
Privatversicherte / Zusatzversicherung / Beihilfe
Ich erstelle Ihnen eine Rechnung nach der GebüH, welche Sie bei Ihrer Versicherung bzw. Beihilfestelle einreichen können. Die Erstattung kann auf Grundlage unterschiedlicher Erstattungstabellen erfolgen. Bitte erkundigen Sie sich im Vorfeld darüber, ob und nach welchen Konditionen mit einer Erstattung zu rechnen ist.
Heilpraktikerleistungen steuerlich absetzen
In der Regel können die Kosten für die Heilpraktikerleistungen als außergewöhnliche Belastung nach §10 EStG von der Steuer abgesetzt werden. Dies hängt jedoch sehr stark von der persönlichen Ausgangssituation ab und ist an dieser Stelle ausschließlich ein Hinweis – hierfür kann ich keine Gewähr übernehmen.
Ausfallkosten für nicht wahrgenommene Behandlungstermine
Bitte denken Sie daran, mindestens 48 Stunden vor dem Behandlungstermin abzusagen, falls Sie verhindert sind. Vereinbarte und nicht wahrgenommene Termine werden gemäß aktueller Rechtssprechung mit dem halben Kostensatz in Rechnung gestellt.
Erstanamnese ca. 1-2 Stunden inkl. Behandlungsplan 140€
Folgebehandlungen 40€ je 30 Minuten
40€ je 30 Minuten
40€ je 30 Minuten
40€ je 30 Minuten
40€ je 30 Minuten
Falls Sie weitere Fragen zu meinen Therapieangeboten haben, melden Sie sich gerne unter der folgenden Rufnummer 0176/64922242 oder schicken mir eine E-Mail.
Wenn Sie zu einem Erstgespräch in meine Praxis kommen, bitte ich Sie alle vorliegenden Befunde, Untersuchungsergebnisse oder ähnliches mitzubringen (ggf. auch Zykluskalender, festgehaltene Ernährungsgewohnheiten, Medikamentenplan, Impfausweis, Allergiepass).
Wenn Sie schon alle notwendigen Informationen erhalten haben, können Sie direkt einen Termin über die Online Terminbuchung machen:
Über den Link gelangen Sie auf die externe Seite zur Online Terminbuchung. Diese wird von unserer Praxissoftware Lemniscus bereitgestellt.
Folgende 5 Schritte sind durchzuführen:
Alle relevanten Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.
Falls Sie unseren Standort bislang noch nicht kennen, zeigt Ihnen diesen die Markierung in folgendem Kartenausschnitt. Zoomen Sie gerne etwas weiter heraus, um sich innerhalb von Ostrittrum besser orientieren zu können. Die Adresse lautet Zum Wittensand 6 in 27801 Dötlingen-Ostrittrum.